Aus dem Fasnachtsfüerer 2025

Die Medien und die Luzerner Fasnacht

Bild: Alberto Cortes

Wie oft musste ich das als Medienschaffender schon hören: Die Luzerner Fasnacht findet auch ohne Medien statt. Diese Aussage wird wohl stimmen. Oder ist es doch eher eine Win-win-Situation?

Eines ist klar: Ohne die Tausenden von Guuggerinnen und Guugger, Kleinformationen, Theatergruppen, Wagenbauer/-innen, Zünftler, welche Stunden in diese Passion stecken, würde es die Luzerner Fasnacht in dieser Form nicht geben. Sie alle sind die Hauptakteure! Und was in Luzern passiert, scheint die Welt da draussen zu interessieren. Und genau hier kommen die Medien zum Zug. Sie schaffen eine Brücke zwischen den Aktiven vor Ort und einem breiten Publikum und tragen so massgeblich dazu bei, die Faszination und Bedeutung der Luzerner Fasnacht zu bewahren und weiterzutragen. Die Bedeutung der Medien an der Luzerner Fasnacht versuche ich in mehreren Aspekten darzustellen:

Dokumentation und Berichterstattung: Medien wie Zeitungen, Radio und Fernsehen berichten ausführlich über die verschiedenen Veranstaltungen, Umzüge und Auftritte der Guuggenmusigen. Diese Berichterstattung ermöglicht es Menschen, die nicht in der Luzerner Altstadt sein können, die Fasnacht ebenfalls zu erleben.

Förderung und Bewahrung des kulturellen Erbes: Medien helfen, Geschichte und Traditionen der Luzerner Fasnacht zu bewahren und zu verbreiten. Durch Repor-tagen, Interviews und Dokumentationen wird das Wissen über die Hintergründe der Fasnacht, die symbolische Bedeutung der Kostüme und Masken und die Tradition weitergegeben.

Digitale und soziale Medien: Mit der zunehmenden Nutzung sozialer Medien hat sich die Bericht-erstattung weiterentwickelt. Über Plattformen wie Facebook, Instagram und YouTube werden Bilder, Videos und Liveübertragungen der Veranstaltungen geteilt. Diese Reichweite bringt die Luzerner Fasnacht auch einem jüngeren, internationalen Publikum näher.

Tourismusförderung: Die Medienberichterstattung trägt zur Attraktivität Luzerns als Reiseziel bei. Artikel und Videos über die Luzerner Fasnacht können international Touristen anziehen und fördern den Kulturtourismus. Die Luzerner Fasnacht ist ein wichtiger Teil der Identität der Stadt und eine
beliebte Veranstaltung für Besuchende aus der ganzen Welt.

Interaktive Beteiligung und Community-Building: Die Medien bieten Plattformen, über die sich Teilnehmende und Zuschauer miteinander vernetzen und austauschen können. In sozialen Medien wird die Fasnacht lebendig gehalten: Menschen teilen Bilder ihrer besten Fasnachtskostüme, Geschichten und Guuggenmusig-Auftritte, was eine Gemeinschaft rund um die Luzerner Fasnacht schafft.

Wirtschaftliche Bedeutung und Sponsoring: Die Lozärner Fasnacht zieht jedes Jahr Tausende Besucherinnen und Besucher nach Luzern, was dem lokalen Handel, der Gastronomie und dem Tourismus zugute kommt. Unternehmen erhalten als Sponsoren Medienpräsenz und erhöhen so die Sichtbarkeit ihrer Marke. Die Berichterstattung über das Fest fördert so indirekt auch die regionale Wirtschaft.

Archivarische Rolle und Bewahrung der Erinnerung: Berichterstattung und Dokumentation der Luzerner Fasnacht durch Medien spielen auch wichtige archivarische Rollen. Alljährlich festgehaltene Fotos, Videos und Berichte über die einzelnen Events und Persönlichkeiten ermöglichen es, die Entwicklung der Fasnacht zu verfolgen und sie für künftige Generationen zu bewahren.

Für diese Sichtbarkeit sorgen auch dieses Jahr das Zentralschweizer Fernsehen Tele1, Radio Pilatus, Radio Sunshine & Central, Radio Energy, die Luzerner Zeitung, Zentralplus, 20 Minuten, das Schweizer Fernsehen und viele mehr in vielen Livesendungen, Artikeln und Tausenden von Posts über die rüüdigen Tage.

Adriano Gerussi

Werbung