Aus dem Fasnachtsfüerer 2025
Revival des «Luzerner Fasnachts- Führers» 1975
Das ist die Fortsetzung der Rubrik «Fasnachtsfüerer-Revival». Jedes Jahr werden wir schöne Geschichten oder legendäre Texte (oder Ausschnitte davon) aus einem alten Fasnachtsfüerer nochmals veröffentlichen. Diese geschichtlich relevanten Themen über die Lozärner Fasnacht hatte der verstorbene Silvio «Jimmy» Panizza in seinem dritten «Luzerner Fasnachts-Führer» 1975 veröffentlicht.
«Der Fasnachtsmarkt», eine neue Attraktion vor der Luzerner Fasnacht
Damit sich die Bevölkerung in die richtige Fasnachtsstimmung bringen kann, findet am Samstag, 1. Februar 1975, und an der «Usgüügglete» am Dienstag, 4. Februar 1975, «Unter der Egg» und auf dem Kornmarkt erstmals ein Fasnachtsmarkt statt. Von morgens um 9.00 Uhr bis nachts um 22.00 Uhr werden an fasnächtlich dekorierten Ständen Fasnachts-utensilien aller Art feilgeboten. Von ganzen Kostümen bis zu den grossen Guuggenmusiggrinden, Larven, Instrumenten, fasnächtlichen Kunstwerken und sonstigem Fasnachts-Krims-Krams wird auf dem Fasnachts-Bazar so ziemlich alles zu finden sein, was das vorfasnächtliche Besucherherz begehrt.
Anmerkung der Redaktion:
Hans Racine hat den Lozärner Fasnachtsmäärt ins Leben gerufen, im Jahr 1975 fand dieser erstmals statt. Heute ist der Fasimäärt vor der Lozärner Fasnacht nicht mehr wegzudenken. Er findet 2025 zum 50. Mal statt (Ausfall 2021 wegen Corona).
Luzerner Umzüge in neuer Form
Ein ganz neues Umzugsgefühl erhält der geschätzte Besucher der Luzerner Fasnachtsumzüge in diesem Jahr. Das Umzugskomitee liess sich nämlich einen besonderen Gag einfallen und lässt die Umzugsnummern in vier sich kreuzenden und rotierenden Umzugspaketen paradieren. Der Zugchef sieht dies wie folgt: «Aus der Pfistergasse marschieren zwei Zugspitzen in gegengesetzter Richtung und kreuzen sich im Raume Seebrücke–Pilatusstrasse. In diesem Raum bildet der Umzug vier auseinandergezogene Marschpakete, welche in Abständen die Kreuzungsrouten passieren. Die Zuschauer werden dringend gebeten, in den Kreuzungsrouten die ganze Strassenbreite freizulassen. Für Ihr Verständnis dankt Ihnen das LFK und wünscht Ihnen viel Spass an den Umzügen.»
Die Luzerner Fasnacht in einer Meinungsumfrage
Am Tag der Usgüügglete, kurz vor der Luzerner Fasnacht 1974, machte der Fasnachts-Führer mit Hilfe von Studierenden eine Meinungsumfrage mit 357 Personen.
Die Resultate:
84 % freuen sich auf die Fasnacht, während 15 % keine Fasnachtsfreuden empfinden. Für 66 % bedeutet die Fasnacht etwas, und diese machen auch aktiv mit.
Wo waren die Befragten aktive Fasnächtler?
– Bälle 39 %
– Strassenfasnacht 34 %
– Guuggenmusig 27 %
Welche Veranstaltungen besuchen Sie?
– Monsterkonzert 76 %
– Strassenfasnacht 57 %
– Umzug 56 %
Welche Veranstaltungen besuchen Sie am liebsten?
– Monsterkonzert 38 %
– Bälle 21 %
– Strassenfasnacht 20 %